Placeholder image
Sommerspektakel 2010 – Foto: Ulrich Höpfner

Das Sommerspektakel 2025 
im Rückblick– schön war's!

Heidelberg-Weststadt.      
Vom 27.-29. Juni lockte das traditionelle Mitmach-Fest rund um den Wilhelmsplatz wieder tausende von Besucherinnen und Besuchern an. Das Wetter spielte dieses Jahr mit, die Stimmung war wunderbar entspannt.  das Organisationsteam in Festtagslaune und glücklich über die vielen Helfer/-innen.

Wie immer gab es zahlreiche Angebote für den Nachwuchs inklusive Kinderflohmarkt in der Kaiserstraße, das Stadt-Teil-Frühstück am Sonntag und interessante Live-Musik-Auftritte im Zirkuszelt an allen drei Tagen. Erstmals organisierten wir für Freitagabend eine Dance-Night mit DJane Pink Bubblegum.     

  Rückschau: Sommerspektakel-Bericht von Peter Wiest,  erschienen am 01.07.25  - mit freundlicher Genehmigung der Rhein-Neckar-Zeitung  >>> 

Die Weststadt feiert!

Laut Zeitungsarchiv der RNZ lassen sich die Anfänge des Festes bis zum 4. Juli 1984 zurückverfolgen. Worin liegt der Reiz dieses Sommerspektakels, das seine Anziehungskraft auch nach über drei Jahrzehnten nicht verloren hat? Dazu ein Beitrag über das Fest und seine Entstehungsgeschichte.    

Ergänzend dazu verweisen wir auch noch mal  gerne auf die Eröffnungsrede von Lothar Binding anlässlich unseres Jubiläumsfestes vom 28. Juni 2024 und die Archivsammlung zum Thema AKTEURE, KINDER und ESSEN & TRINKEN von 1994–2024.        

Einige Impressionen von Reiner Herbold u.a. haben wir in der Fotogalerie zusammengetragen. Einwände gegen die Veröffentlichung einzelner Fotos, bitte per E-Mail an info@sommerspektakel-heidelberg.de.

Bitte weitersagen!

Wir freuen uns über Kommentare, Fragen, Anregungen und konstruktive Kritik auf der Sommerspektakel Facebook-Seite facebook.com/Sommerspektakel.Heidelberg/ und empfehlen zur Einstimmung auf das Fest unseren Instergram-Account sommerspektakel_hd_weststadt.

Das Sommerspektakel-Team sagt DANKE für Eure Unterstützung!                      

„Mitmachen“ heißt das Zauberwort, das seit mehr als vier Jahrzehnten den Charme des Festes ausmacht, bei dem viele Weststädter bzw. Heidelberger nicht einfach nur „Besucher“, sondern Teil  des sommerlichen Spektakels sind. Neben den unterstützenden Gruppen tragen unzählige Freiwillige, oft komplette Familien, aber auch Freundeskreise und Vereine zum Gelingen des Festes bei. 

Wir bedanken uns insbesondere 

– beim Logistikteam, das beim stundenlangen Auf- und Abbau Schwerstarbeit leistete       

– bei den engagierten, in Eigenregie organisierten Teams in Küchen-, Kaffee- und Schminkzelt sowie am Salatstand, am Grill- und Sektstand und hinter der Cocktailbar  für ihren unermüdlichen Einsatz 

– bei den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, an den Getränkeständen und Spülmobilen, die uns vielfach seit Jahren bzw. Jahrzehnten unterstützen 

– bei der Nachtwache und den guten Geistern, die frühmorgens den Platz reinigten 

– bei den Kindern, die mit Begeisterung den Eis- und Orangina-Verkauf übernahmen und bei den jugendlichen Waffelbäcker/-innen

 – beim Team des Heidelberger Turnvereins, das seit über 15 Jahren bei den Jüngsten für Spiel, Spaß und Bewegung sorgt

 – bei den Mitarbeiter/-innen des Josefskrankenhauses und den Schüler/-innen der Louise von Marillac-Schule für die Gesundheitstipps und die schicken Gipsarme

– bei der Christusgemeinde und der Gemeinde St. Bonifatius für die moralische und logistische Unterstützung – und nicht zuletzt bei der gesamten Nachbarschaft rund um den Willi für ihre Geduld und ihr Verständnis.  

 

Placeholder image