Heidelberg-Weststadt.
Am letzten Juni-Wochenende rücken die Weststädter wieder zusammen beim drei-tägigen, generationenübergreifenden Stadt-teilfest rund ums Zirkuszelt.
Mit Kinderflohmarkt, DJ, Live-Musik, dem Stadt-Teil-Frühstück am Sonntag und jeder Menge Spiel und Spaß für die Jüngsten.
Am Samstag um 15 Uhr bittet Peter Böhme zum Kinderzirkus Heidelberg und für Sonntagnachmittag um 14.30 Uhr hat sich Clown Pit angekündigt.
Für Freitagabend ab 20 Uhr ist eine DJ-Dance-Party in Planung. Am Samstag ab 17 Uhr heißt es Bühne frei für das Damen-Duo „Fischer & Rabe“ mit Piano-Soul und Mundart-Riot. Top Act am Abend ist die französische Blues-Sängerin und Power-Lady Veronique Gayot & Band. Für die musikalische Unterhaltung am Sonntag sorgt ab 11 Uhr die Galapagos Bigband und ab 16.30 Uhr interpretieren Christoph Melzer und Bassist Frowin Ickler Folk-Klassiker der 60er und 70er Jahre neu. (Festende 19 Uhr).
Laut Zeitungsarchiv der RNZ lassen sich die Anfänge des Sommerspektakels bis zum 4. Juli 1984 zurückverfolgen. Doch wer hätte vor 40 Jahren gedacht, dass sich das alternative Mitmachfest in der Weststadt zur festen Größe im Heidelberger Veranstaltungskalender entwickeln würde?
Dazu ein Beitrag über das Fest, seine Entstehungsgeschichte und die beteiligten Akteure.
Eine kleine Nachlese vom Jubiläums-Spektakel 2024 haben wir unter „Aktuelles“ zusammengetragen. Ergänzend dazu verweisen wir gerne auf die Eröffnungsrede von Lothar Binding zum 40. Geburtstag vom 28. Juni 2024.
Einwände gegen die Veröffentlichung einzelner Fotos, bitte per E-Mail an info@sommerspektakel-heidelberg.de.
Rückschau:
Sommerspektakel-Bericht von Peter Wiest, erschienen am 02. Juli 24 - mit freundlicher Genehmigung der Rhein-Neckar-Zeitung.
Bitte folgen!
Wir freuen uns über Kommentare, Fragen, Anregungen und konstruktive Kritik auf der Sommerspektakel Facebook-Seite facebook.com/Sommerspektakel.Heidelberg/ und empfehlen unseren Instergram-Account sommerspektakel_hd_weststadt.
Das Sommerspektakel-Team bedankt sich noch einmal
–– beim Logistikteam, das beim stundenlangen Auf- und Abbau Schwerstarbeit leistete
– bei den engagierten, in Eigenregie organisierten Teams in Küchen-, Kaffee- und Schminkzelt sowie am Grill- , Sekt- und Cocktailstand für ihren unermüdlichen Einsatz
– bei den vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern am Salatstand, an den Getränkeständen und Spülmobilen, die uns vielfach seit Jahren unterstützen und auch beim sonntäg-lichen Dauerregen die gute Laune nicht verloren haben
– bei den Kindern, die mit Begeisterung den Eis- und Orangina-Verkauf übernahmen und bei den jugendlichen Waffelbäcker/-innen
– beim Team des Heidelberger Turnvereins, das seit 15 Jahren bei den Jüngsten für Spiel & Spaß sorgt
– bei Märchenerzähler Dirk Nowakowski und bei Maximus dem Magier, der den Regen leider nicht wegzaubern konnte
– bei der Gruppe „Nachbarschaftskrach“, bei Gerde Neuwirth & Band und bei Arnim Töpel, die das Jubiläumsprogramm am Freitag gestalteten
– bei „The Strangers“ und der Band „BluesHotel“ sowie dem Torino Reinhardt Quartett und der Rockband „KIST“, die Samstag und Sonntag für musikalsche Unterhaltung sorgten
– bei den Mitarbeiter/-innen des Josefskrankenhauses und den Schüler/-innen der Louise von Marillac-Schule für die Gesundheitstipps und die schicken Gipsarme
– beim Weststadtverein, bei der Christusgemeinde und der Gemeinde St. Bonifatius für die logistische Unterstützung und Kooperationsbereitschaft
– und nicht zuletzt bei der gesamten Nachbarschaft rund um den Willi für deren Geduld, insbesondere am Samstag während des EM-Viertelfinales.